Konfirmandenarbeit

Auf der Homepage der Evangelischen Kirche in Deutschland (EKD) ist zu lesen: „Die Konfirmation ist ein feierlicher Segnungsgottesdienst, in dem sich junge Menschen zu ihrem christlichen Glauben bekennen. Die Konfirmand*innen bekräftigen damit ihre Aufnahme in die christliche Gemeinde, die zuvor mit der Taufe, meist im Säuglingsalter, geschehen ist.“
Wenn man seinen Glauben und die Zugehörigkeit zur evangelischen Gemeinschaft bekräftigen will, muss man selbstverständlich wissen, wozu man sich bekennt. Seit Jahrhunderten gibt es daher den Konfirmationsunterricht. Früher beinhaltete dieser neben der Bibelkunde vor allem die Kenntnis des Katechismus nach Martin Luther, einem Einführungs- und Lehrbuch, das christliche Glaubensinhalte vermittelte. Der Konfirmationsunterricht sieht heute wesentlich anders aus, denn er hat nichts mehr mit dem „stumpfen Auswendiglernen“ vergangener Tage zu tun.
Unterricht in unserer Kirchengemeinde
Die Kirchengemeinde St. Nikolai organisiert den Konfirmationsunterricht nach dem „Hoyaer Modell“. Dieses Modell orientiert sich an den unterschiedlichen Lebensphasen der Kinder und Jugendlichen, in denen natürlich verschiedene alterstypische Interessen und Bedürfnisse bestehen. Deswegen ist der Konfirmationsunterricht in zwei Blöcke aufgeteilt. Der erste Block beginnt mit der vierten Grundschulklasse und nennt sich KU 4 (Konfirmations-Unterricht, 4. Jahrgangsstufe). Mit der Jahrgangsstufe 8 beginnt der KU8. Beide Unterrichtsblöcke umfassen jeweils ein Schuljahr. KU4 und KU8 sind feste Bestandteile des Konfirmationsunterrichts.
Die Konfirmation ist somit nur möglich, wenn jemand sowohl den KU4 als auch den KU8 besucht hat. Wenn ein Kind aus nachvollziehbaren Gründen nicht am KU4 teilgenommen hat, beispielsweise wegen eines Wohnortwechsels, wird es natürlich nicht von der Konfirmation ausgeschlossen. Ein Gespräch mit unserer Mitarbeiterin und/oder Pastorin wird in einem solchen Fall klären, wie die fehlende Unterrichtszeit ausgeglichen werden kann.
Der KU4
Es ist bekannt, dass Kinder zwischen 9 und 11 Jahren besonders offen für Glauben und Religion sind. Lernen ist in dieser Altersgruppe besonders nachhaltig, wenn man es mit dem gemeinsamen Erleben verknüpft. Der KU4 führt die Grundschulkinder spielerisch an die Unterrichtsinhalte heran. Ein gemeinschaftliches Projekt ist zum Beispiel das Krippenspiel im Familiengottesdienst an Heiligabend. Der Unterricht wird zunächst vom Pfarramt und unserer pädagogischen Mitarbeiterin geplant. Wichtig am KU4 ist aber, dass die Eltern in die Gestaltung einbezogen werden, indem sie selbst Teile der Unterrichtseinheiten übernehmen. Dabei werden sie selbstverständlich professionell angeleitet und begleitet. Im Vorfeld gibt es Vorbereitungstreffen, bei denen sich die Eltern mit unserer Mitarbeiterin und dem Pfarramt austauschen.
Kunterbunter Segen - "KU 5-7"
Wenn das KU4-Jahr zu Ende geht, ist für uns noch lange nicht Schluss: Die Kirchengemeinde St. Nikolai möchte weiter im engen Kontakt mit den Kindern und Familien bleiben, um die Kinder auf ihrem Weg zur Konfirmation zu begleiten.
Für das Schuljahr 2025/2026 laden wir daher herzlich ein: Die Kinder des 5., 6. und 7. Schuljahres beim neuen Projekt mitzumachen. Es geht weiter – bunt, lebendig und voller Entdeckungen im Glauben!
Unsere Treffen sind vielfältig, kreativ und bunt – so wie die Kinder selbst.
Ein Ausblick auf unser Programm im zweiten Halbjahr:
- September – Das WIR bei uns ganz groß
Zum Auftakt knüpfen wir ein buntes Netz der Freundschaft. Es geht ums Ankommen/ Wiederkommen und darum, wie schön Gemeinschaft sein kann. - Oktober – Dankbarkeitsexpedition
Rund um das Erntedankfest erleben wir ein sinnliches Ritual: Wir staunen über die Fülle der Natur und entdecken, wie Dankbarkeit unser Herz weitet und uns großzügig macht. - November – Leben teilen wie St. Martin
Teilen macht stark! Bei unserem sportlichen St.-Martin-Workout erleben wir, was es heißt, sich einzusetzen und Gemeinschaft zu gestalten – mit Bewegung und Herz. - Dezember – 1, 2, 3, Nikolaus!
Ein interaktives Quiz rund um Advent und Weihnachten. Wer sorgte für den roten Mantel mit weißem Pelz? Was ist ein Christingle? Es wird spannend, lustig und überraschend!
Für das Schuljahr 2025/2026 laden wir herzlich ein:
alle Kinder der
5. Klasse: 11.00 – 12.30 Uhr
6. Klasse: 14.00 – 15.30 Uhr
7. Klasse: 16.00 – 17.30 Uhr
So wächst Glaube mit – altersgerecht, bunt und lebendig. Wir freuen uns auf viele vertraute Gesichter. Herzlich willkommen! (Annette-Ch. Berlinicke und Annika Baumann)
Annette-Ch. Berlinicke – Diakonin in St. Nikolai (Tel. 0151 53737882)
Annika Baumann – Kindergottesdienst-Team St. Nikolai & CVJM (Tel. 0160 6920835)